Werbung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Veränderungen der Kralle?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Veränderungen der Kralle?

    Werbung nur für Gäste

    Hi Foren-Leser:innen,

    mir ist gestern aufgefallen, dass sich bei einem meiner 4 Wellensittiche die Kralle etwas komisch aussieht. Er hatte seit Anfang an Probleme mit den Krallen und bleibt immer und überall hängen, so dass ich ihm mittlerweile wöchentlich die Krallen kürzen muss, allerdings ist mir bei seiner rechten Kralle am großen Zeh hinten eine Veränderung aufgefallen... Bei genauerer Untersuchung seiner Krallen sehen auch andere Stellen aus, als wenn dort eine Verschuppung / Verhornung stattfindet...

    Die anderen 3 Wellis zeigen (bislang) keine Anzeichen einer Veränderung...

    Ist das etwas, was jemand sofort erkennt und zuordnen kann? Ich denke, dass das Bild relativ scharf geworden ist...
    Das große, fleischige Ding ist übrigens mein Finger Da hat Timmy sich mal benommen und hat still gehalten fürs Foto...
    An der Kralle unten sieht man die "Wucherung" - etwas weiter links oben siehts auch etwas "verhornt" aus...

    Lieben Gruß,
    Andy (mit Timmy, Lilly, Cleo und Cliff)


  •   Werbung nur für Gäste


    #2
    Hallo Andy,

    in der Tat, die Kralle von Timmy sieht wirklich nicht normal aus. Ich kann Dir nur raten, das einmal von einem vogelkundigen Tierarzt untersuchen zu lassen, denn wenn auch unter der Verhornung entzündliches Gewebe ist, hat der Kleine sicher Schmerzen. Es könnte evtl. auch eine Zerstörung, bzw. durch Milbenbefall sein, aber damit kenne ich mich nicht so aus.
    Übrigens, das große fleischige Ding sieht ganz normal aus, hier entfällt der Gang zum Onkel Doktor.

    Für Dich und Timmy alles Gute und ich bin arg gespannt, was bei einer evtl. Untersuchung festgestellt wurde. Bitte berichte ggf. darüber.

    Liebe Grüße
    Silvia, Blauerheini und Dötzken :

    Kommentar


    •   Werbung nur für Gäste


      #3
      Hallo Andy,

      wenn es kein Milbenbefall ist, könnte es sich auch um eine andere Art der Verhornung handeln. Im Artikel „Krankheiten“ im Portal findest du folgenden Eintrag:

      Pododermatitis (Bumble Foot)
      Degenerative Erkrankung der Füße, die durch übermäßige Verhornung bis hin zur Nekrose charakterisiert sind. Entstehend durch Übergewicht in Kombination mit falschen Sitzmöglichkeiten.
      Den Profilen nach zu Urteilen sind deine Wellis alle noch recht jung. Hier sind Milben also die wahrscheinlichere Erklärung. Wie Silvia schon schrieb, würde ich das lieber mal von einem vogelkundigen Tierarzt abklären lassen. Es ist ja eigentlich auch nicht normal, dass die Krallen wöchentlich gekürzt werden müssen.

      Alles Gute für deinen gefiederten Patienten. Ich hoffe, dass du bald eine gesicherte Diagnose hast, damit das Füßchen entsprechend behandelt werden kann.

      Kommentar


        #4
        Hallo Andy,
        übermäßiges Krallenwachstum kann auf eine Leberstörung hinweisen. Dieses Problem hatte ich bei Serkalow auch.Allerdings reichte bei ihm das Schneiden alle 4 Wochen. Du solltest , wie meine Vorgänger schon schrieben, Timmy einem vogelkundigem Tierarzt vorstellen.
        Gruß Ratio

        Kommentar


        •   Werbung nur für Gäste


          #5
          Kurzes Update:

          Ich war beim TA, der bestätigte eine Hyperkeratose (übermäßiges Hornwachstum).

          Es wurde ein Abstrich genommen und unter dem Mikroskop betrachtet: Keine Milben nachzuweisen - laut TA auch eher ungewöhnlich, da die anderen 3 Wellis keine Symptome zeigen...

          Vorsorglich hat Timmy trotzdem * vom Anti-Milben-Mittel in den Nacken bekommen, um zu überprüfen, ob die Symptome sich vebessern - dem war nach 1 Woche allerdings nicht so - also vermutlich keine Milben...

          Ich habe heute erneut Fotos gemacht - das Wachstum an der Fußsohle hat nicht aufgehört - im Gegenteil...

          Im Käfig sind Naturstangen enthalten und Kordeln - ich habe das Gefühl, dass Timmy teilweise schon gar nicht mehr ordentlich zugreifen kann - vermutlich weil die Hornbildung in der Nähe der Krallenspitzen ausgeprägt ist.

          Hat jemand schon einmal Ähnliches gesehen? Ich in 30 Jahren Wellensittiche jedenfalls noch nicht...

          Kommentar


            #6
            Oje, der arme Kerl. Das sieht ja schon fast so aus, als ob sich dort ein Geschwür bilden würde. Habe leider so etwas noch nie gesehen, aber grade etwas gefunden, was passen könnte. Ich schicke dir mal eine PN, da ich hier keine Namen nennen darf.

            Kommentar


            •   Werbung nur für Gäste


              #7
              Leider kann ich dir keine PN schicken

              Kommentar


                #8
                Sorry, hatte zu viele PNs bei mir drin - hab nun alle gelöscht, so dass Du mir eine schicken können solltest. :-)

                Kommentar


                •   Werbung nur für Gäste


                  #9
                  Hallo,

                  Das ist ja echt schlimm.
                  Habe selber damit keine Erfahrung. Ich weiß nicht, wenn es sich in 1 Woche verschlimmert hat, vielleicht solltest du nochmal mit ihm zum Vogel-Tierarzt?
                  Hatte mal im Fehrnsehen ein Bericht gesehen, über ein kleines Mädchen. Ihre Haut an der Hand hatte schnelleres Wachstum als gewöhnlich. Man musste ihr immer etwas Haut abschneiden, damit die Zwischenräume bei den Fingern nicht zusammenwachsen und so ihre Finger getrennt voneinander blieben. Irgendwie erinnert mich das etwas daran. Schrecklich.

                  Vielleicht solltest du Sitzgelegenheiten nutzen, die vielleicht eher etwas Rau und borkig ist. Vielleicht Kork?

                  Aber wie gesagt ich kenne mich nicht damit aus. Ist nur so ein Gedanke.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab mal auf der bekannten Seite über Wellensittiche diese Hyperkeratose nachgelesen und darin steht, dass Wellensittiche, die das haben an der Nase oder auch an den Füßen höchst wahrscheinlich an einem Nährstoffmangel leiden.
                    Sollte durch ausgewogener Ernährung eigentlich kein Mangel vorliegen, weil die Ernährung tip top ist, kann eine Leberstörung die Aufnahme von Nährstoffen hindern und so zu einem Mangel führen.

                    Aufgrund, dass dein Welli so enormes Krallen Wachstum aufweist, würde ich, wie andere bereits, arg auf ein Leberproblem tippen.
                    Dieses Hornwachstum spräche laut der Seite ja ebenso sehr stark dafür.

                    Schon echt übel, ich wusste bisher nicht, dass Lebererkrankungen auch so sich äußern können.

                    Wurde bei deinem Welli denn Blut abgenommen um die Organwerte und falls es möglich ist (das weiß ich nicht) wie es mit irgendwelchen Mängel in im ausschaut?

                    Ich finde das mega interessant und hoffe einfach, dass die Ursache gefunden wird, denn ich kann gut nachempfinden, welch sorgen du dir machen musst.

                    Kommentar


                      #11
                      Heute mal wieder ein kleiner Zwischenbericht...

                      Timmy hat von mir jetzt einigen Tagen eine Spezialbehandlung bekommen. Ich habe ihm die (rechte) Kralle abends immer mit einer Honigsalbe eingecremt (hatte ich mal vom TA erhalten - ist auch speziell für Kleintiere wie Wellis...). Ich wollte testen, ob sich die Verhornung dadurch ein wenig ablösen lässt... Nach knapp 1 Woche habe ich dann heute ein wenig "doller" massiert - und es ist tatsächlich ein großes Stückchen abgegangen (ohne, dass es geblutet hat). Unter dem Mikroskop habe ichs mir auch angeschaut - es sieht wirklich nur nach Horn aus...

                      Davon motiviert, habe ich dann an einer anderen Stelle ein wenig vom Horn mit dem Nagelklipser abgeklipst - ebenfalls ohne Bluten...

                      Ich habe mal 2 Fotos vorbereitet - auf dem ersten kann man gut erkennen, wo das Stückchen Horn abgegangen ist. Da lag tatsächlich so, dass die Kralle schon nicht mehr greifen konnte - nun ist das wieder möglich...

                      Auf dem 2. Bild ist dann das abgefallene Stück - auch unterm Mikroskop zu erkennen...

                      Ich werde jetzt die Krallen täglich noch weiter mit der Honigsalbe einmassieren und dann nochmal schauen, ob noch weiteres Horn abgeht...

                      Kommentar


                      •   Werbung nur für Gäste


                        #12
                        Wahnsinn, was da abgegangen ist, einfach unglaublich. Dein Timmy wird sich ganz bestimmt riesig freuen, wenn er sein Füßchen wieder besser benutzen kann. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit der Behandlung, ganz sicher wird es noch viel besser.
                        Übrigens, Deine Fotos sind spitze.
                        Alles Gute und ich bin gespannt, was Du uns in der nächsten Zeit zu berichten hast.

                        Liebe Grüße
                        Silvia, Blauerheini und Dötzken :

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          meine Kira hatte mal solche Hornschwielen, allerdings nicht so heftig. Bei ihr war Übergewicht eine Ursache.

                          Wie steht es denn um das Gewicht von Timmy? Sie ist ja eine Henne, wie ich deinem Profil entnehme. Wie alt ist sie?

                          Kommentar


                            #14
                            Meine Timmy ist jetzt knapp über 6 Monate alt - und ihr Gewicht liegt immer o zwischen 33g und 35g - also kein Übergewicht...

                            Sie kriegt jetzt außerdem noch regelmäßig oral ein Multivitamin-Präparat - habe das Gefühl, dass es ihr zumindest nicht schlechter geht...

                            Kommentar


                            •   Werbung nur für Gäste


                              #15
                              Werbung nur für Gäste

                              Hallo,

                              wie traurig, so jung und eine solch schlimme Erkrankung.

                              Vermutlich lag die Mangel-/Fehlernährung schon beim Züchter bzw. den Elterntieren vor.

                              Die Behandlung der Füße mit Salbe, die die Hornschwielen aufweichen und lösen ist bestimmt eine sehr gute Maßnahme.

                              Darüber hinaus solltest du dich vielleicht intensiv mit der Ernährung befassen und schauen was da noch möglich ist.
                              Biofutter aus dem Onlineshop, Quellfutter und Kräuter sind sicher auch hilfreich.

                              Manchmal muss man sich da sehr reinfuchsen um so einem jungen Welli zu helfen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X

                              AdBlock Detected

                              Please Disable Adblock

                              Please consider supporting us by disabling the ad blocker.

                              I've Disabled AdBlock