Herzlich Willkommen auf dem Wellensittich-Portal Welli.net. Hier dreht sich einfach alles um unser gefiedertes Haustier, den Wellensittich. Viele Informationen über Haltung, Ernährung, Gesundheit und vieles mehr erwarten Dich auf den Seiten von Welli.net. Beim Stöbern wünschen wir Dir viel Spaß!
Die Registrierung im Wellensittich-Portal Welli.net mit Forum und Blog ist kostenfrei, das Einloggen entfernt die Werbung und bei Nutzung von Welli.net fallen keine Gebühren für Wellensittich-Freunde an.
Hallo!
Bisher läuft es ja prima mit unseren Wellis, und von Anfang an war der Gedanke da, wir nehmen 2 auf mit der Option auf 4, wenn alles passt.
Nun werden auf Kleinanzeigen für zwei wirklich goldige Wellihennen in grün und blau (laut Anzeige m/w, aber es sieht recht deutlich nach 2 w aus) neue Besitzer gesucht. Sie sind vom Frühjahr 2024, also kaum älter als unsere.
Ich bin hin und hergerissen, ob wir es schon wagen sollten.
Es sind halt die Farben, die sich meine Tochter wünscht, wobei ich das grds für zweitrangig erachte, Gesundheit und Charakter gehen natürlich vor.
Haltet ihr den More for Darwin Käfig (1x0,65 m bei 1,80 Höhe) überhaupt für ausreichend bei nur 2-3 Std Freiflug am Tag?
LG
Hallo Phobe,
meine vier leben in einer Piano 6 (Grundfläche 87x46 cm) und Höhe 70 cm. Allerdings steht der Käfig tagsüber offen, so dass sie jederzeit raus können.
Die meiste Zeit sitzen sie aber drinnen. Die Höhe ist nebensächlich, da sich die Wellis horizontal bewegen. Warum gewährt ihr den Wellis nicht den ganzen Tag Freiflug? Wenn alles sicher ist, die Ritzen verstopft sind (so dass sie nicht hinter die Möbel fallen können) und sie noch 1-2 Landeplätze im Zimmer haben spricht eigentlich nichts gegen unbeaufsichtigten Freiflug.
Bei den Kleinanzeigen solltet ihr euch immer die Haltungsbedingungen anschauen, es gibt seriöse Züchter, aber leider auch jede Menge Vermehrer.
Jeder Neuzugang bringt erstmal Unruhe mit sich. Möglich, dass die Karten neu gemischt werden und sich völlig andere Konstellationen ergeben.
Probieren geht immer über studieren, will damit sagen, es ist nicht vorhersehbar, wie sich die neuen in den Schwarm einfügen.
Gruß Ratio
Zu viert haben sie auf jeden Fall mehr Spaß. rofl:
Ich habe das Käfigmodell grade mal googlen müssen. Die Größe sollte, denke ich, passen. Wenn das Zimmer vogelsicher ist, kannst du sie auch ruhig den ganzen Tag die Freiheit lassen. Das macht dann auch nichts, wenn sie mal alleine sind.
Ich habe ein relativ gutes Bild von meinem Käfig eingefügt.
Er steht auf einem Sideboard im Wohnzimmer. Die Türen sind von 7- 21 Uhr offen. 9F2F8697-A850-4C23-B53B-D0FBC1D8D1B0.jpg
Die Käfighöhe hat sich so ergeben, ich hab ihn zu einem tollen Preis gebraucht bekommen. Ich hatte was mit 1-1,20m Breite gesucht, und unter 70cm Tiefe, wegen der schmalen Zimmertür, damit ich den Käfig noch aus dem Zimmer schieben kann. Da hab ich die Höhe quasi einfach mitgenommen. Nutzen tun die Vögel natürlich zu 90 Prozent den oberen Meter.
Danke für eure Meinung und Bedenken.
2-3 Stunden sind das Minimum, am Wochenende natürlich mehr.
Derzeit ist mir das Zimmer nicht sicher genug, da wir im Wohnzimmer offene Ivar Regale mit Büchern, Zeitschriften, und Kleinkram haben, das ist etwas heikel, wenn niemand zuhause ist.
(Vielleicht ein Anlass zum Ausmisten 😉)
Zudem möchte ich vermeiden, dass die Wellis Tapete und Wände beknabbern. Wie schafft ihr das? Genug Schreddermaterial anbieten zum Ablenken?
Ich habe heute Korkenzieherhaselzweige angeboten, das hat sie bis eben beschäftigt und sie sind begeistert.
Lässt sich das eurer Erfahrung nach mit ausreichend Spielzeug und Schreddermaterial vermeiden?
Aufstocken lassen wir dann aber tatsächlich vorerst sein, ich sehe das ein.
Tapete lässt sich nicht verhindern. rofl:Wenn sie erstmal was gefunden haben, wird so lange gearbeitet, bis die Herrschaften zufieden sind. Spielzeug hilft aber garantier weiter.
Hallo,ich würde ihnen auch den ganztägigen Freiflug ermöglichen,Wellis müssen sich sehr viel bewegen,um gesund zu bleiben. Korkenzieheräste sind toll,sollten aber nicht aus dem Blumenladen sein,da sie behandelt wurden. Ein Käfig sollte mindestens so groß sein,das sie sich sehr gut bewegen können.
ich halte meine Wellensittiche im Schlafzimmer.
In diesem steht ein Bücherregal mit jeder Menge Bücher drin.
So 2-3 untere Regale von dem Bücherschrank nutze ich jedoch auch als Ablage.
Da liegt dann die Babywaage drin, aber auch verschweißt Einmalspritzen, verschlossene Notfallmedikamente für die Tiere, Ohrenreiniger und Kosmetikpads für die Tiere..
Wie ist das denn bei euch beim Freiflug?
Gehen die zwei Wellensittiche denn an die Büchern, den Zeitschriften oder an den Kleinkram dran?
Bei mir wird das nicht beachtet, daher kann ich das getrost so liegen lassen, wie es ist.
Am Fenster und oben an der Türe die Tapete, da sind meine, trotz knabberzeug außerhalb, leider dann schon dran gegangen.
Persönlich möchte ich das nicht, dass die Tiere hier meine Wohnung zerknabbern und bin deswegen in den Baumarkt gefahren und habe mir dort eine feste Tischdecke (nicht eine aus Stoff, sondern so eine feste mit glatter Oberfläche, könntest auch PVC nehmen) und so Pinns gekauft.
Überall wo sie da knabberten, hab ich dann großzügig ein Stück Tischdecke zurecht geschnitten und mit rein hämmern der Pinns an die Wand so befestigt, dass das knabbern, sowohl an der Tapete als auch an dem Tischdeckenschutz nicht mehr knabbern können, weil sie keinen ansatz mehr finden.
Ich finde, dass dein Käfig doch an sich eine gute Größe hat.
Ich hab meine Madeira 3 auch günstig aus den Kleinanzeigen erworben und sie ist in der Länge minimal kleiner als deine.
Für 4 Wellensittiche wäre die Größe in Ordnung, wenn ganztags Freiflug möglich gemacht wird.
Ich würde das an deiner Stelle einfach mal an den Wochenenden ausprobieren, wenn ihr nichts außerhalb vor habt.
Lasst sie mal selbst entscheiden und schaut, wie sie sich verhalten, während sie ganztags raus könnten, wenn sie wollten.
Meine 4 gammeln tatsächlich sehr viel in ihrem Käfig herum. Freiflug ist bei denen meist in den Morgenstunden der Hit, manchmal allerdings auch gar nicht.
Es kommt halt auch mal vor, dass sie einfach nur Schaukeln möchten und gar nicht fliegen.
Hast du im Wohnzimmer denn so Landepunkte, die speziell für die Vögel sind?
Meist halten sie sich dann nämlich lieber dort auf, statt sich auf die Möbel zu setzen, obwohl ich ehrlich schreiben muss, dass meine schon oft und gerne sich auch aufs Kleiderschrank und auf dem Zebra Bild über meinem Bett gern aufhalten.
Ganz vermieden kann man es halt nur mit einem eigenen Vogelzimmer oder mit einer Voliere von 3-4qm, in der sie dann keinen zusätzlichen Freiflug mehr erhalten, dass die Tiere das eigene Inventar komplett in frieden lassen.
Hallo Phoebe,
ich muss mich entschuldigen. Habe mir deinen Käfig im Internet mal genauer angeguckt, also für 2 Wellis auf jeden Fall ausreichend.
Habe nicht richtig deine Maßangaben gelesen und dachte er wäre nur 0,65 cm breit und lang, also quadratisch.
Ich habe auch ein Bücherregal im Wohnzimmer, interessiert meine Beiden auch nicht die Bohne.
Man muss nur darauf achten, dass die Bücher bis hinten rangeschoben werden. Falls doch einmal, so kann der Welli nicht dahinter fallen.
Meine neue Welligeneration hat überhaupt kein Interesse daran Tapete zu benagen. Das gibt es also auch.
Früher hatte ich mal eine Henne, die das zu ihrem Lieblingshobby auserkoren hat.
Was Krummschnabel mit einer festen Tischdecke erreicht hat, habe ich damals mit einem alten Duschvorhang gemacht.
Das hat prima geklappt.
Liebe Grüße von Eva und den 2 Rackern
Im Herzen und unvergessen Emilie, Hansi ,Mäxchen und Moritz
Meine 8 Spatzelis haben den ganzen Tag Freiflug. Ich bin nicht im Zimmer und überwache die Vögel. Angeknabbert haben sie bisher (ca. 1 Jahr) weder Möbel noch Tapeten. Keine Bücher. Keine Tischdecke. Sie bekommen allerdings viel Schreddermaterial: Äste, Korkäste, Weidenbällchen, Korkschaukel, Korkbrettchen... Der Fußboden zwischen Vogelbaum links, Voliere und Vogelbaum rechts sieht nach einem Tag aus, wie bei Wellis unter der Voliere. Bei Hempels unterm Bett ist dagegen Gold!
Ihr Schreddermaterial sind alles Sachen, die viel interessanter sind, als die doofen Sachen vom Futterspender. Sie haben inzwischen angefangen die Grünlilien abzuknabbern. An allen Zimmerpflanzen (natürlich habe ich alles entsorgt bis auf Grünlilie, Vogelmiere, Kräuter, Schönpolster) steht ganz groß "Gehören den Wellis". #Mampf
Ich habe allerdings auch viel Zeit und Aufwand in die Absicherung des Zimmers investiert. Regale und Schränke mit Leisten zur Wand hin. Tücher zwischen Wand und Heizung gestopft, damit sie nicht hinter die Heizung fallen können. Lampen und Leuchten abgesichert (Kornleuchter ist jetzt im Keller, Hängeleuchten gibt es keine mehr im Wellizimmer). Kabel umwickelt.... Nach menschlichem Ermessen können sie nicht viel Unheil anrichten. (Berufen wir es nicht.)
Mit 4 Wellis haben die Spatzen auf jeden Fall mehr Spaß als zu zweit.
Bei Wellis aus den Kleinanzeigen würde ich die Wellis auf jeden Fall erst in Quarantäne stecken und erst vom Tierarzt durchchecken lassen. Erst nach dem "go" vom Tierarzt würde ich Vergesellschaften. Wenn die Leute die Vögel abgeben, dann haben sie sich im Zweifelsfall schon längere Zeit nicht mehr richtig um die Vögel gekümmert. Ich habe teilweise in den Kleinanzeigen Bilder gesehen, da hat mein Herz geblutet.
Futterspender
Super , du hast ja wirklich an alles gedacht, um einen sicheren Freiflug gewähren zu können.
Bei der Grünllilie habe ich aber Bedenken. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass in der Blütezeit ( also diese langen Stengel, die dann so runter hängen )
für Haustiere giftig sind. Die Pflanze selbst also wohl nicht.
Also auch lieber entfernen, sicher ist sicher.
Leider weiß ich nicht mehr, wo ich das mal aufgeschnappt habe, aber vielleicht kann das jemand hier noch bestätigen.
Liebe Grüße von Eva und den 2 Rackern
Im Herzen und unvergessen Emilie, Hansi ,Mäxchen und Moritz
Wellitraum Ich achte selbstverständlich darauf, dass die Grünlilie NICHT blüht. Sobald sich ein Trieb am Entwickeln ist, wird er abgeschnitten. Die Blüten entwickeln sich nur an den langen Trieben. Es fällt beim Geißen auf, wenn man die Schere holen muß. Ich schneide die Triebe regelmäßig, auch um Ableger zu ziehen. Die kleinen Kindel kommen in ein Likörglas mit Wasser bis sie Wurzeln gezogen haben und werden dann eingetopft. Die Grünlilie (ich habe natürlich aus Bioanbau gekauft) scheint gut zu schmecken. Sie wird auch als Futterpflanze für Wellis angeboten.
Da ich die Zimmerpflanzen (das eingetopfte Welli-Futter) jeden 2. Tag gießen muß und deshalb die Pflanzen einzeln kontrolliere, kann nichts passieren. Über Nacht wächst keinTrieb und bildet noch Blüten.
Wellitraum Viel wichtiger ist es meiner Meinung nach, dass man keine Pflanzen aus Raucherzimmern an die Wellis verfüttern darf. Gerade Grünlilien nehmen Schadstoffe aus der Luft auf. Ich würde deshalb auch keine Grünlilie aus der Küche, wegen der Kochdämpfe, an die Wellis verfüttern.
Wegen der Süßen bin ich beim Raumklima super vorsichtig. Kein Putz- oder Waschmittel mit Duft. Nur aus dem Bioladen. Spülmaschine und Waschmaschine laufen nur bei geschlossenen Türen, damit mindestens 2 Türen zwischen den Wellis und den Waschdämpfen sind. Keine Kerzen. Auch meine geliebten, japanischen Räucherstäbchen aus Kyoto werden nicht mehr angesteckt. Viel Lüften. Elektrische Luftreiniger in den Staubräumen der Wohnung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar